Rinderbraten vom Grill mit Pilz-Weinbrand-Sauce – saftig, zart und voller Aroma

Ein zarter Rinderbraten vom Grill mit aromatischer Pilz-Weinbrand-Sauce ist ein echtes Highlight für Fleischliebhaber und Grillfans. Dieses Rezept kombiniert klassisches BBQ mit feiner Gourmetküche. Durch eine lange Marinierzeit und die richtige Grilltechnik gelingt dir ein Rinderbraten, der butterweich ist und intensiv nach Kräutern, Röstaromen und feinen Pilzen schmeckt. Ideal für besondere Anlässe oder als Highlight beim Grillfest.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Gericht: Rinderbraten vom Grill mit Pilz-Weinbrand-Sauce
- Portionen: 8 Personen
- Vorbereitung: ca. 45 Minuten
- Grillzeit: ca. 1,5 Stunden
- Zusätzliche Zeit: Marinieren & Ruhen
Zutaten für den Rinderbraten
- 2 kg Rinderbraten aus der Hohen Rippe (Roastbeef), pariert
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 TL Thymian, fein gehackt
- 2 TL grobes Meersalz
- 1 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Zutaten für die Pilz-Weinbrand-Sauce
- 500 g gemischte Pilze (z. B. Shiitake, Pfifferlinge, Steinpilze)
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 4 EL Schalotten, fein gewürfelt
- 1 TL Knoblauch, gehackt
- 1 TL Thymianblättchen
- 125 ml Weinbrand
- 250 ml Rinder-Demi-Glace (alternativ: Rinderfond)
- 250 g Crème fraîche
- 2 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubehör für die Zubereitung
- Grill mit direkter und indirekter Hitzezone
- Bratenkorb
- Aluschale zum Auffangen des Fleischsafts
- Gusseiserne Pfanne (Ø 30 cm)
- Digitales Fleischthermometer
Zubereitung des Rinderbratens
- Marinieren: Die Würzmischung aus Knoblauch, Thymian, Meersalz und Pfeffer gut vermengen und den Rinderbraten rundum einreiben. In Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 24 bis 72 Stunden marinieren.
- Vorbereitung: Vor dem Grillen den Braten 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Grill auf 175–230 °C vorheizen (direkte und indirekte Hitze vorbereiten).
- Anbraten: Den Braten über direkter Hitze ca. 20 Minuten rundum scharf angrillen, dabei regelmäßig wenden.
- Indirekt garen: Braten mit der Fettseite nach oben in den Bratenkorb legen und über der Aluschale in der indirekten Zone platzieren. Bei geschlossenem Deckel grillen, bis eine Kerntemperatur von 50–54 °C (Medium Rare) erreicht ist – das dauert etwa 90 Minuten.
- Ruhen lassen: Nach dem Grillen in Alufolie wickeln und auf einer warmen Platte mit Saftrinne ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Zubereitung der Pilz-Weinbrand-Sauce
- Pilze säubern und in Stücke schneiden.
- Öl und Butter in einer vorgeheizten Pfanne erhitzen. Pilze und Salz zugeben, abgedeckt ca. 5 Minuten anbraten.
- Schalotten, Knoblauch und Thymian hinzufügen und 2–3 Minuten mitdünsten.
- Mit Weinbrand ablöschen, Bratensatz lösen.
- Demi-Glace oder Rinderfond zugeben und ca. 3 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen.
- Crème fraîche unterrühren, weitere 2 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
- Bratensaft aus der Aluschale (optional) einrühren.
- Mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer abschmecken.
Warum dieses Rezept überzeugt
- Die Kombination aus Marinade, Grilltechnik und Ruhezeit sorgt für einen butterzarten Rinderbraten mit vollem Aroma.
- Die Sauce mit frischen Pilzen, Weinbrand und Crème fraîche verleiht dem Gericht eine edle Note.
- Perfekt für Grillabende mit Gästen, Feiertage oder besondere Familienessen.
Servieren
Den Rinderbraten in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit der cremigen Pilz-Weinbrand-Sauce anrichten. Als Beilage passen Grillgemüse, Rosmarinkartoffeln oder ein frischer Blattsalat.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich den Rinderbraten auch im Backofen zubereiten?
Ja, die Zubereitung im Backofen funktioniert ähnlich. Den Braten erst scharf in der Pfanne anbraten und dann bei 130–140 °C Umluft garen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
2. Wie lange sollte der Rinderbraten mindestens marinieren?
Mindestens 24 Stunden, ideal sind 48 bis 72 Stunden für ein intensives Aroma und eine zarte Fleischstruktur.
3. Kann ich anstelle von Demi-Glace auch Rinderfond verwenden?
Ja, Rinderfond funktioniert ebenfalls, allerdings ist Demi-Glace geschmacklich intensiver und sämiger.
4. Welche Pilze eignen sich am besten für die Sauce?
Eine Mischung aus Shiitake, Steinpilzen und Pfifferlingen bietet eine gute Balance aus Köstlichkeit, Textur und Aroma.
5. Wie erkenne ich die richtige Kerntemperatur für Medium Rare?
Ein digitales Fleischthermometer ist hier unerlässlich. Für Medium Rare liegt die ideale Kerntemperatur bei 50–54 °C.